[vorbehaltlich technisch bedingter, kurzfristiger Änderungen]
Das Finale fand am 17. September 2011 in der Aula der Justus-Liebig-Universität Gießen statt.
- Zum kompletten Programmflyer als pdf.
- Das Rahmenprogramm mit interaktiven Rauminstallationen wurde vom Karlsruher Künstlerkollektiv PXNG.LI gestaltet.
10.30 Uhr | Begrüßung |
10.45 Uhr | Ellen Friis, Kopenhagen „Six Saints: Lene Vestergaard Hau“ |
11.20 Uhr | Siegfried Schindler, Justus-Liebig-Universität Gießen „Sexy Elements: Silicon“ |
11.55 Uhr | Klaus Spiess/ Lucie Strecker, Wien „Fictional Offender“ |
12.30 Uhr | Klaus-Peter Möllmann/ Michael Vollmer, FH Brandenburg „Forschung erlebbar machen – Faszinierende Phänomene beobachtet mit Hochgeschwindigkeitskameras“ |
12.50 Uhr | Jury-Diskussion |
13.20 Uhr | Mittagspause |
14.00 Uhr | Gabriela Aldrete, Berlin „The Chemistry in Situ“ |
14.35 Uhr | Stefanie Dehnen, Philipps-Universität Marburg „Klein aber oho – Elektronenübertragungsreaktionen“ |
15.10 Uhr | Daniel Ladnar, Aberystwyth, Wales „Would Joseph Beuys Have Used PowerPoint?“ |
15.30 Uhr | Jury-Diskussion/ Kaffeepause |
16.00 Uhr | Fabian Offert/ Anna Schewelew, Gießen „&C.“ |
16.35 Uhr | Franz Renz, Leibniz Universität Hannover „Grüner Sonnenuntergang und andere chemische Marsgeschichten“ |
16.55 Uhr | Kaffeepause |
17.20 Uhr | Esther Steinbrecher/ Manuela Weichenrieder, Berlin/ Gießen „Copy-Paste. Eine Plagiatsperformance“ |
17.40 Uhr | Jury-Diskussion/ Kaffeepause |
19.00 Uhr | Preisverleihung |